optimale Gesundheit..?

… finden wir NICHT in Urwaldknollen!

Fehlender Drive, Brain-fog & Konzentrationsstörungen, mangelnde Libido und Übergewicht gehören NICHT zum Alltag der zivilisierten Welt.

Vielmehr fehlen allzu oft wichtige Rohmaterialien, Belastungen & Regenerationszeiten. 

Geben wir dem Körper nun die Materialien, Belastungen & Regeneration in der richtigen Menge und der richtigen Intensität, dann erhalten wir dafür messerscharfe Konzentration, die Libido eines Löwen und die gesündeste und fitteste Version von uns selbst. 

Krankheiten überfallen uns nicht, sondern sie sind (oft) etwas, was in uns geschieht. Der Schlüssel zu optimaler Gesundheit muss in uns liegen und JEDER Mensch hat die Fähigkeit zu optimaler Gesundheit zurückzukehren und sie zu erhalten!
— Felix Neuhaus
 

Inhalt

In diesem Artikel erfährst du:

  • was sind die Säulen der Gesundheit

  • welche Punkte müssen gegeben sein

  • wie sieht so ein Weg aus

Säulen der Gesundheit

Optimale Gesundheit besteht aus 3+1 Säulen. Diese lauten:

  • Blutzuckermanagement

  • optimale Nährstoffversorgung 

  • hormonelles Gleichgewicht

  • Epigenetik 

Hat eine dieser 3+1 Säulen Risse (bspw einen instabilen Blutzucker), dann kommt es unweigerlich zu Einbußen in der Leistungsfähigkeit, Regenerationsfähigkeit, der Schlaf ist nicht mehr so erholsam & regenerativ, wie er eigentlich sein könnte und auch die Fortschritte beim Training fallen geringer aus.
Kurzum: der Mensch kann sein Potential nicht mehr zu 100% ausreizen.

Ein gänzlich übergangener Faktor ist das Zusammenspiel dieser 3 Säulen mit unseren Genen. Das Feld der sog. Epigenetik fördert beinahe täglich neue Erkenntnisse zu Tage. Durch (epi-)genetische Untersuchungen können wir mittlerweile feststellen, wie gut ein Mensch entgiftet, wie hoch die Methylierungskapazität oder wie anfällig er für oxidativen Stress ist.

Gene ändern sich nicht, die Arbeit der Gene lässt sich jedoch optimieren.

Basierend auf diesen 3+1 Säulen lässt sich ein maßgeschneidertes Gesundheitskonzept ableiten. Wieso ist das wichtig?

Ein guter Mechaniker kann zügig ein Auto reparieren. Ein hervorragender Mechaniker sieht bereits im Voraus, ob es demnächst zu Problemen kommen kann. 

Gegebenheiten

Wie jeder Palast muss auch die optimale Gesundheit auf einem soliden Fundament stehen. Das Fundament besteht aus folgenden Punkten:

  • Schlaf, sollte regelmäßig >7.5h/Nacht andauern 

  • BMI < 28

  • Waist-to-height-Ratio (WHtR) < .51, ein oft übersehener Marker, der die Fettverteilung am Körper gut widerspiegelt

  • Sport

    • 2/Woche - Kraft 45-75 Minuten

    • 1/Woche - Ausdauer 25-45 Minuten

Sitzt das Fundament nicht, dann müssen wir uns nicht um einzelne Mikronährstoffe kümmern.
Ein Problem im Zinkhaushalt ist nicht zu verachten, jedoch ist konstanter Schlafmangel deutlich schlimmer. 

ein geebneter Weg..?

Schritt #1 - Bestandsaufnahme

Wir messen. Wir wollen detaillierte Überblicke über folgende Bereiche bekommen und Antworten auf folgende Fragen erhalten:

  • zelluläre Gesundheit

    • Mikronährstoffe: Mineralien & Vitamine

    • Epigenetik

    • Energieproduktion und-verteilung 

  • Verdauungsperformance

    • Verhältnis der Bakterien im Darm (Mikrobiomanalyse) 

    • Passt die “Betankung” zum Motor? 

  • hormonelles Gleichgewicht

    • Sind alle Rohmaterialien in ausreichender Menge vorhanden? 

    • gibt es sog. “endokrine Disruptoren”? 

Schritt #2 - Auswertung & Erstellung eines individuellen Protokolls

Basierend auf den Werten von Schritt #1 können wir individuelle Lösungen kreieren.
Fehlen beispielsweise bestimmte Mikronährstoffe, müssen wir herausfinden, wieso.
Zu den “üblichen Verdächtigen” gehören hier:  

  • Probleme im Mikrobiom und 

  • eine unpassende Ernährungsweise 

Lösen können wir das Problem dann z.B. über Infusionen und/oder über eine Darmsanierung

Natürlich lassen sich solche Protokolle nicht standardisieren. Vielmehr geht es darum, dass wir einen individuellen “Werkzeugkasten” befüllen.
Selbstverständlich wird über regelmäßige Feedbacks sichergestellt, dass du auf Kurs bleibst!

Schritt #3 - Re-Test & Anpassung des Protokolls

Zu jeder medizinischen Intervention gehört eine Erfolgskontrolle. So können wir den Erfolg über ein Labor validieren. Anschließend werden neue Ziele definiert oder der Zustand bestmöglich konserviert.

Bedenke immer: “Gesundheit & Leistungsfähigkeit sind Richtungen, keine Ziele!”

Zurück
Zurück

Gewichtsverlust vs. Fettverlust: Verstehen, Unterscheiden, Umsetzen

Weiter
Weiter

Präventive Medizin: Schlüssel zu einem gesunden Leben