
Stress- und Regulations-
medizin
Wege aus der Erschöpfung und Überlastung
Stress- und Regulationsmedizin
Die Stress- und Regulationsmedizin befasst sich mit der Wiederherstellung des körpereigenen Gleichgewichts, indem sie die Selbstregulation des Organismus fördert. Sie betrachtet den Menschen ganzheitlich und nimmt insbesondere chronische Stressfaktoren in den Blick, die langfristig zu körperlichen und psychischen Beschwerden führen können.
Die Stress- und Regulationsmedizin ist der klassischen allopathischen Medizin (wahrscheinlich) in bestimmten Fällen überlegen, da sie nicht nur Symptome behandelt, sondern die Ursachen von Beschwerden angeht. Ein Beispiel ist der Umgang mit chronischem Stress: Während die Allopathie häufig Medikamente zur Symptomlinderung verschreibt, setzt die Stress- und Regulationsmedizin auf gezielte Maßnahmen wie die Regulation des Nervensystems (IHHT, Infusionen, Neuraltherapie) oder Bildung von Resilienz & Belastbarkeit (thermische Reize, Sport/körperliche Belastung).
Gemeinsam finden wir in der Praxis in Dortmund Wege heraus aus der Erschöpfung und Überlastung!
Der Teufelskreis
Belastung beschreibt alles, was wir freiwillig oder unfreiwillig tun.
Ressourcen sind fundamental für den Umgang mit diesen Belastungen. Schwinden unsere Ressourcen (Lifestyle, Ernährung, Medikamente,...) dann schwindet unsere Fähigkeit, mit den Belastungen umzugehen.
Regeneration ist der Prozess des Umgangs mit Belastungen, für die der Körper und das Gehirn die Ressourcen benötigt. Sie wird maßgeblich von den Ressoucren & der Art der Belastung gefordert. Ein Marathonlauf ist in etwa eine ähnliche Belastung wie eine Familie oder eine Firma zu managen.
Belastbarkeit ist die aktuelle Verfassung, in der sich der Organismus befindet. Wenn unsere Belastbarkeit sinkt, dann fühlen wir trotz objektiv identischer Belastung eine subjektiv verringerte Belastbarkeit.
Typische Beschwerdebilder und Anwendungsgebiete
Depressive Verstimmungen & andere psychische Störungen
Burn-Out-Syndrom, ständiger Stress, psychische Überbelastung
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Vitalitätsverlust, Antriebsschwäche
Konzentrationsstörungen
Burn-Out Kopfschmerzen & Migräne
Verdauungsbeschwerden (wie Reizdarmsyndrom)