NAD+ fürs Herz – welche Wirkung hat es auf das Herz-Kreislauf-System?
Warum Energieversorgung im Herz so entscheidend ist
Unser Herz arbeitet unermüdlich – Tag und Nacht. Über 100.000 Schläge täglich und der kontinuierliche Transport von Blut und Sauerstoff erfordern enorme Energie. Diese Energie stammt zu einem großen Teil aus den Mitochondrien, den Kraftwerken unserer Herzmuskelzellen.
NAD+ als zentrales Element der mitochondrialen Leistung
Hier kommt NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ins Spiel: Es ist ein essenzieller Bestandteil der zellulären Energiegewinnung. Ohne NAD+ funktioniert keine ATP-Produktion – und ohne ATP gerät das Herz in Energiemangel!
Die Rolle von NAD+ in der Herzmuskulatur
ATP-Produktion in Kardiomyozyten (Herzmuskelzellen)
In jeder Herzmuskelzelle arbeiten tausende Mitochondrien gleichzeitig, um Energie bereitzustellen. NAD+ dient dabei als Überträger von Elektronen in der Atmungskette – ein Schlüsselprozess für die ATP-Produktion.
Energiebedarf bei Belastung und in Ruhe
Ob beim Sport oder in stressigen Momenten: Das Herz reagiert sofort auf Energiebedarf. Wenn NAD+ knapp wird, leidet nicht nur die Leistung – sondern auch die Regenerationsfähigkeit des gesamten Herz-Kreislauf-Systems.
Positive Effekte von NAD+ auf das Herz-Kreislauf-System
Verbesserung der Mitochondrienfunktion im Herz
Durch gezielte NAD+ Gaben (z. B. via Infusion) kann die mitochondriale Aktivität erhöht werden. Dies steigert die Effizienz der Herzmuskelzellen – besonders bei energetischer Schwäche.
Steigerung der Herzleistung bei Erschöpfung
Viele Patienten berichten von mehr körperlicher Belastbarkeit und weniger Erschöpfung – besonders bei funktionellen Herzbeschwerden.
Entzündungshemmung und Schutz der Gefäße
NAD+ aktiviert Sirtuine, welche entzündungshemmend wirken und somit die Gefäßgesundheit fördern können.
Antioxidativer Zellschutz gegen Stressbelastung
Oxidativer Stress ist ein Risikofaktor für Herzkrankheiten. NAD+ unterstützt die Regeneration und den Schutz der Zellen vor Schäden.
Regulation des Blutdrucks über Endothelfunktion
Ein gut funktionierendes Endothel (Gefäßinnenwand) reguliert den Blutdruck. NAD+ trägt zur Stabilisierung dieser Funktion bei – ein oft übersehener, aber entscheidender Effekt.
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Hintergründe
Tier- und Humanstudien zur Wirkung auf das Herz
Studien an Mäusen und erste klinische Daten beim Menschen zeigen: Eine NAD+ Supplementierung kann Herzfunktion und Gefäßelastizität verbessern, altersbedingte Veränderungen verlangsamen und Stressreaktionen abmildern.
Kombination mit Glutathion und Alpha-Liponsäure
Diese antioxidativen Partnerstoffe unterstützen NAD+ synergetisch und verstärken die Wirkung – besonders bei oxidativem Stress oder Umweltbelastungen.
Das subjektive Erleben – „Wärme im Herzen“
Empfindungen während der NAD+ Infusion
Viele Menschen berichten während der Infusion von einem wohltuenden Wärmegefühl im Brustbereich – als würde das Herz aufatmen.
Interpretation des Wärmegefühls als Zeichen zellulärer Reaktion
Dieses subjektive Erleben könnte ein Hinweis auf die Aktivierung der Mitochondrien sein. Es ist kein medizinischer Beweis – aber ein kraftvoller Impuls, den viele als emotional und stabilisierend beschreiben.
Für wen ist NAD+ bei Herzthemen sinnvoll?
Erschöpfung, Leistungsschwäche, Stressherz
Bei allgemeiner Müdigkeit oder Abfall der körperlichen Belastbarkeit
Bei stressbedingten Herzbeschwerden (hoher Puls, nervöses Herz)
Prävention bei familiärer Belastung
Menschen mit genetischer Disposition für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Als Teil eines präventiven Gesundheitskonzepts
Funktionelle Herzbeschwerden ohne klare Pathologie
Wenn organisch „alles in Ordnung“ ist, aber Symptome bleiben
Grenzen und Abgrenzung zur klassischen Kardiologie
Was NAD+ leisten kann – und was nicht
So faszinierend die Wirkung von NAD+ auch ist – sie hat klare Grenzen. NAD+ ist kein Ersatz für eine kardiologische Diagnostik oder Therapie. Strukturelle Herzerkrankungen, koronare Gefäßverengungen, Rhythmusstörungen oder Herzinsuffizienz gehören in die Hände spezialisierter Kardiologen.
Was NAD+ jedoch sehr wohl leisten kann, ist die Unterstützung auf zellulärer Ebene:
Verbesserung der mitochondrialen Funktion in Herzmuskelzellen
Förderung der energetischen Regenerationsfähigkeit bei funktioneller Erschöpfung
Unterstützung der Gefäßgesundheit über antioxidative und entzündungshemmende Mechanismen
Gerade bei subjektiven Herzbeschwerden ohne pathologischen Befund – etwa Erschöpfung, Druckgefühle oder erhöhter Puls unter Stress – kann NAD+ helfen, die Energieversorgung im Herzgewebe zu optimieren und die Belastbarkeit zu steigern.
Zusammenarbeit mit kardiologischer Fachbetreuung
Ein moderner Therapieansatz verbindet klassische Medizin mit funktioneller Zelltherapie. NAD+ wird dabei nicht als Alternative, sondern als sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Behandlung verstanden.
Ein vertrauensvoller Dialog zwischen Kardiologen und NAD+-therapierender Praxis ist essenziell – zum Wohle der Patientin bzw. des Patienten.
Infusionstherapie in der Praxis – So läuft sie ab
Individuelle Protokolle und begleitende Mikronährstoffe
In meiner Praxis in Dortmund wird jede NAD+ Therapie maßgeschneidert angepasst. Dafür führen wir ein ausführliches Vorgespräch über Ihre Beschwerden, Ziele, Lebenssituation und bestehende Diagnosen.
Je nach Bedarf wird die NAD+ Infusion kombiniert mit begleitenden Mikronährstoffen wie:
Magnesium (krampflösend, nervenschützend)
Vitamin B-Komplex (für Zellstoffwechsel und Methylierung)
Glutathion oder Alpha-Liponsäure (als antioxidativer Zellschutz)
Diese Kombination erhöht nicht nur die Verträglichkeit, sondern potenziert auch die Wirkung – vor allem bei mitochondrialem Stress.
Sicherheit, Atmosphäre und Ablauf
Die Infusion erfolgt in einer ruhigen, geschützten Umgebung. Dauer: meist zwischen 60 und 120 Minuten – langsam, um eine sanfte Aufnahme zu ermöglichen.
Typische Wahrnehmungen während der Behandlung:
leichtes Wärmegefühl im Brustbereich oder Gesicht
Müdigkeit oder Entspannung
vereinzelt Druck im Brustkorb oder Venenbereich (meist mild und vorübergehend)
Alle Infusionen werden überwacht, und es erfolgt eine Nachbeobachtung. Sie sind im Regelfall verkehrstüchtig und voll alltagsfähig – viele berichten sogar von einem gesteigerten Energiegefühl direkt im Anschluss.
Wichtig: Bei bekannten Herzrhythmusstörungen, unbehandeltem Bluthochdruck oder laufender medikamentöser Therapie erfolgt die NAD+ Anwendung nur in Rücksprache mit Ihrer Kardiologin/Ihrem Kardiologen.
Fazit – NAD+: Herzensenergie aus der Tiefe der Zelle
NAD+ fürs Herz – welche Wirkung hat es auf das Herz-Kreislauf-System?
Die Antwort lautet: Viel. Es geht nicht nur um Zahlen, Pumpkraft oder Blutdruck – sondern um Vitalität, Lebensqualität und Zellkraft. NAD+ ist dabei kein Wundermittel, sondern ein kraftvoller Schlüssel für die tiefste Ebene unserer Herzgesundheit.
Wenn du spürst, dass dein Herz mehr braucht als nur Ruhe und Zeit – vielleicht ist es NAD+