Was zahlt die Krankenkasse – und warum ein zusätzlicher Gesundheitscheck trotzdem sinnvoll ist

Die Kasse zahlt Standard. Ihr Körper braucht mehr. Erfahren Sie, welche Leistungen sinnvoll sind, auch wenn sie nicht erstattet werden. Für Männer mit Anspruch.

MedizinMANN zeigt, was sinnvoll ist – auch wenn es Eigenleistung bedeutet.

Viele Männer unterschätzen die Unterschiede

Viele Männer gehen davon aus, dass die Krankenkasse automatisch einen umfassenden Gesundheitscheck übernimmt.
Die Realität: Gezahlt wird nur das, was medizinisch notwendig ist – nicht das, was funktionell sinnvoll wäre, um Stressbelastung, Erschöpfung oder Leistungsfähigkeit frühzeitig einzuschätzen.

Wer also wirklich verstehen will, wo sein Körper steht, muss bereit sein, selbst Verantwortung zu übernehmen.

Was übernimmt die gesetzliche Krankenkasse?

Die gesetzlichen Krankenkassen bieten eine solide Basisversorgung. Dazu gehören vor allem Vorsorgeuntersuchungen, die auf Früherkennung von Krankheiten abzielen.

Typische Leistungen sind:

  • Einmal jährlich ein kleines Blutbild

  • Blutdruckmessung und BMI

  • Ein allgemeines Arztgespräch

  • Ab 35 Jahren: Hautkrebsscreening, Cholesterin- und Glukosewerte, ggf. EKG

  • Ab 45 Jahren: Prostata-Tastuntersuchung

  • Ab 50 Jahren: Darmkrebsvorsorge (Stuhltest oder Koloskopie)

Diese Untersuchungen sind sinnvoll – aber sie beantworten nicht die Fragen, die viele Männer mit Erschöpfung oder Stress haben:

👉 Wie steht es um meinen Hormonhaushalt?
👉 Habe ich Nährstoffmängel, die meine Energie blockieren?
👉 Wie belastet ist mein Körper durch Stress oder stille Entzündungen?

Was übernimmt die private Krankenversicherung?

Bei Privatversicherten hängt es stark vom Tarif ab.

  • Manche Laborkosten können übernommen werden.

  • Auch bestimmte Infusionstherapien sind erstattungsfähig.

Aber: Viele moderne funktionelle Diagnostiken – wie Neurostressprofile, Aminogramme, Oxyvenierung oder spezielle Stoffwechseltests – gelten als Selbstzahlerleistungen.

👉 Entscheidend ist nicht, was die Kasse zahlt, sondern welche Untersuchungen wirklich notwendig und zielführend sind.

Was ist wirklich notwendig?

Die zentrale Frage lautet nicht:
„Was bekomme ich bezahlt?“
sondern:
„Was brauche ich, um wieder leistungsfähig zu werden?“

Viele Männer investieren hohe Summen in Technik, Supplements oder Fitness-Tools, ohne vorher eine fundierte Basisdiagnostik zu machen.
Das Ergebnis: Viel Geld, wenig Wirkung.

In meiner Praxis läuft es anders:

  1. Gezielte Diagnostik → wir finden heraus, was tatsächlich fehlt.

  2. Individuelle Therapie → auf Fakten basierend, nicht auf Vermutungen.

Denn echte Veränderung entsteht nicht durch Zufall – sondern durch Struktur.

Warum sich diese Investition lohnt

Ein funktioneller Gesundheitscheck zeigt, was sonst oft unentdeckt bleibt:

  • Stille Entzündungen, die langfristig Schäden verursachen können

  • Sinkende Hormonwerte, die Leistungsfähigkeit und Stimmung beeinflussen

  • Energiestoffwechsel-Störungen, die zu Erschöpfung führen

Wer früh investiert, spart später – an Medikamenten, Krankheitstagen und verlorener Lebensqualität.

Fazit: Wirkung statt Kassenziffern

Die Krankenkasse bietet eine solide Basis – doch wer wirklich wissen will, was der Körper braucht, muss über den Standard hinausgehen.

Bei MedizinMANN in Dortmund geht es nicht darum, was abrechenbar ist – sondern darum, welche Diagnostik und Therapie langfristig Wirkung zeigen.

👉 Wenn Sie wissen wollen, was Ihr Körper wirklich braucht, vereinbaren Sie ein telefonisches Erstgespräch. Ehrlich, direkt, lösungsorientiert.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Übernimmt die Krankenkasse Hormonuntersuchungen?

Nein, die gesetzlichen Kassen zahlen Hormonchecks nur bei klarer medizinischer Indikation - und dann meist nur beim Facharzt. Wartezeit: oft mehrere Monate. Für präventive oder funktionelle Untersuchungen sind es Selbstzahlerleistungen.

Sind Nahrungsergänzungsmittel ein Ersatz für Diagnostik?

Nein. Ohne fundierte Werte besteht das Risiko, Geld auszugeben, ohne die eigentlichen Ursachen zu treffen.

Wie teuer ist ein funktioneller Gesundheitscheck?

Die Kosten variieren je nach Umfang. Oft reicht ein Basisprofil, um erste wichtige Hinweise zu bekommen. Als groben Anhaltspunkt kann man jedoch mit ca. 150-250€ Laborkosten rechnen.

Können private Kassen moderne Diagnostik übernehmen?

Manche Tarife erstatten Teile der Laborkosten oder Infusionen. Das muss individuell von den Versicherten geprüft werden.

Warum lohnt es sich, selbst zu investieren?

Weil Sie dadurch frühzeitig Ursachen erkennen und nicht erst behandeln, wenn Krankheiten bereits entstanden sind.

Kann man gesetzliche und funktionelle Medizin kombinieren?

Ja – die Basisleistungen der Kasse sind eine gute Grundlage, die durch funktionelle Diagnostik ergänzt werden kann.

Weiter
Weiter

Stiller Nervenzusammenbruch bei Frauen: Symptome, Ursachen und Wege aus der Krise