Stress, Schlaf, Umwelt und Nervensystem – Die Balance zwischen Körper und Geist
Stressmedizin in Dortmund
Die zweite Stufe der Pyramide der funktionellen Medizin befasst sich mit der Balance von Stress, Schlaf, Umwelteinflüssen und dem Nervensystem. Diese Faktoren stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen maßgeblich unser Wohlbefinden, unsere Regenerationsfähigkeit und unsere Gesundheit. Ich, Felix Neuhaus, möchte betonen, wie wichtig es ist, diese Bereiche zu optimieren, um langfristig gesund zu bleiben!
Stress – Der unsichtbare Einfluss auf Körper und Geist
Stress ist ein unvermeidbarer Bestandteil des modernen Lebens. Doch während kurze Stressphasen keine Gefahr darstellen, ist chronischer Stress eine der Hauptursachen für gesundheitliche Probleme. Chronischer Stress wirkt sich auf den gesamten Körper aus, von der Hormonproduktion bis zur Funktion des Immunsystems. Langfristiger Stress kann zu einem Ungleichgewicht im Nervensystem führen und eine Vielzahl von Krankheiten begünstigen, von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Depressionen.
In der funktionellen Medizin wird Stress nicht nur als subjektives Gefühl betrachtet, sondern als messbare Größe. Durch verschiedene Tests können Hormonspiegel wie Cortisol oder DHEA überprüft werden, die anzeigen, in welchem Ausmaß der Körper unter Stress steht. Die Ergebnisse dieser Tests helfen, den Grad der Belastung zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zur Stressreduktion zu entwickeln. In der Praxis in Dortmund sehen wir jedoch immer häufiger genau diese Dysbalancen.
Stress manifestiert sich oft in Form von Symptomen wie Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Angstzuständen und Konzentrationsproblemen. Auch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Magenbeschwerden und Rückenschmerzen können auf chronischen Stress hindeuten.
Schlaf – Die Grundlage für Regeneration und Gesundheit
Schlaf ist eine essenzielle Säule für die Gesundheit und spielt eine Schlüsselrolle in der körperlichen und geistigen Regeneration. Während wir schlafen, werden wichtige Reparaturprozesse im Körper eingeleitet, das Immunsystem gestärkt und das Gehirn von Abfallstoffen gereinigt. Ein gesunder Schlafrhythmus ist daher entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden. Genau hier sorgt unser “modernes Leben” jedoch oft für massive Probleme: ca. 80% der Deutschen schlafen nicht erholsam. Eine der ersten Maßnahmen während der Behandlung ist die Wiederherstellung des regenerativen Schlafes.
Die Schlafhygiene umfasst eine Reihe von Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die helfen, die Schlafqualität zu verbessern. Dazu gehört beispielsweise das Einhalten eines regelmäßigen Schlafrhythmus, die Vermeidung von Bildschirmen vor dem Schlafengehen und das Schaffen einer ruhigen, dunklen Schlafumgebung.
Maßnahmen für besseren Schlaf:
Melatonin ist ein Botenstoff, der den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. In der funktionellen Medizin wird Melatonin oft eingesetzt, um Schlafstörungen zu behandeln, insbesondere bei Menschen, die Schwierigkeiten haben, einzuschlafen.
Nahrungsergänzungsmittel: Es gibt mehrere gut verträgliche Nahrungsergänzungsmittel, die beruhigende Inhaltsstoffe wie Baldrian oder Passionsblume enthalten, können dabei helfen, den Körper vor dem Schlaf zu entspannen.
Bei hartnäckigen Schlafproblemen kann eine intravenöse Gabe von Nährstoffen wie Vitamin C, Cholin oder Aminosäuren wie Tryptophan die Regeneration unterstützen und den Schlaf verbessern.
Umwelt und Umfeld – Einflussfaktoren auf unsere Gesundheit
Die Umwelt, in der wir leben, hat einen starken Einfluss auf unsere Gesundheit. Chemikalien in Lebensmitteln, in der Luft und im Wasser, elektromagnetische Strahlung und Lärm können den Körper belasten und zu chronischen Gesundheitsproblemen führen. Auch das soziale Umfeld und unsere Lebensumstände können als Stressoren wirken und unsere Fähigkeit zur Regeneration beeinflussen.
Pestizide, Schwermetalle und andere Umweltgifte können sich im Körper anreichern und das Immunsystem schwächen. Eine regelmäßige Entgiftung und das Vermeiden von toxischen Substanzen (z.B. in Reinigungsmitteln oder Kosmetika) sind wichtige Schritte, um die Belastung zu reduzieren.
Mobiltelefone, WLAN und andere Quellen elektromagnetischer Strahlung können bei empfindlichen Personen zu Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Erschöpfung führen. Es ist ratsam, die Exposition gegenüber elektromagnetischer Strahlung zu minimieren, insbesondere in der Nacht.
Ein positives soziales Umfeld kann das Wohlbefinden fördern, während toxische Beziehungen oder Isolation sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und soziale Netzwerke spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Stress und der Förderung der mentalen Gesundheit. Dieser Punkt kann nicht oft genug betont werden!
Das Nervensystem – Die Schnittstelle zwischen Körper und Geist
Das Nervensystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Stress, Schlaf und Umwelteinflüssen. Es besteht aus dem zentralen Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und dem peripheren Nervensystem, das den Rest des Körpers versorgt. Ein gesundes Nervensystem ist in der Lage, den Körper in stressigen Situationen zu schützen und zu regenerieren. Ist es jedoch dauerhaft überlastet (und das sehen wir immer häufiger in der Praxis), kann dies zu chronischen Erkrankungen führen.
Sympathikus vs. Parasympathikus:
Das Nervensystem besteht aus zwei Hauptteilen, die den Körper in Balance halten:
Sympathikus (Kampf- oder Fluchtreaktion): Dieser Teil des Nervensystems wird aktiviert, wenn der Körper unter Stress steht. Er erhöht den Herzschlag, schärft die Sinne und bereitet den Körper auf schnelle Reaktionen vor.
Parasympathikus (Ruhe- und Erholungsreaktion): Dieser Teil ist für die Entspannung und Regeneration verantwortlich. Er verlangsamt den Herzschlag, fördert die Verdauung und unterstützt die Heilung.
Das Problem mit der allostatischen Belastung
Allostatische Belastung beschreibt den „Preis“, den unser Körper zahlt, wenn er sich ständig an wechselnde Anforderungen und Stressoren anpasst. Es handelt sich um die kumulative Belastung, die durch wiederholte oder anhaltende Aktivierung der Stressreaktionen entsteht. Diese Reaktionen sind zunächst sinnvoll, da sie uns helfen, auf Herausforderungen zu reagieren. Doch wenn sie übermäßig häufig oder über lange Zeit aktiviert werden, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Aus diesem Grund ist es oft notwendig, zu Beginn eines Behandlungsprotokolls regelmäßig in der Praxis in Dortmund zu erscheinen. Oft starten wir mit mehreren Einheiten IHHT und/oder Nährstoffinfusionen, um das Nervensystem zu unterstützen.
Zusammenfassung
Die zweite Stufe der Pyramide der funktionellen Medizin verdeutlicht, wie wichtig es ist, Stress, Schlaf, Umweltfaktoren und das Nervensystem in Balance zu halten. Diese Faktoren wirken nicht nur isoliert, sondern beeinflussen sich gegenseitig und spielen eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung der Gesundheit. Durch gezielte Maßnahmen zur Stressreduktion, Verbesserung der Schlafqualität, Minimierung von Umweltbelastungen und Unterstützung des Nervensystems kann der Körper regenerieren und optimal funktionieren. Gerne berate ich, Felix Neuhaus, Sie in der Praxis zu diesen Themen.
In der nächsten Stufe der funktionellen Medizin geht es um die Bedeutung von Nährstoffen und deren optimale Versorgung – ein zentraler Baustein für Gesundheit und Wohlbefinden.