Nährstofftherapie in Dortmund - Baustoffe der Gesundheit

Nährstoffe in der Praxis

Die dritte Stufe der Pyramide der funktionellen Medizin konzentriert sich auf die Versorgung des Körpers mit lebenswichtigen Nährstoffen. Nährstoffe sind die essenziellen Bausteine für eine optimale Gesundheit. Sie liefern Energie, ermöglichen den Aufbau und Erhalt von Zellen, unterstützen die Funktion des Immunsystems und sind für unzählige biochemische Prozesse im Körper unerlässlich.

Im Mittelpunkt dieser Stufe steht die Frage: Wie gut ist der Körper in der Lage, Nährstoffe aufzunehmen und zu nutzen? In der funktionellen Medizin werden Nährstoffe durch Blut-, Urin- und Stuhltests gemessen, um mögliche Mängel oder Ungleichgewichte zu erkennen und gezielt zu beheben. Dies stellt sicher, dass der Körper optimal versorgt ist und nachhaltig funktionieren kann.

Blut – Der Spiegel der Nährstoffe im Körper

Das Blut ist eine der wichtigsten Quellen, um den Nährstoffstatus zu bestimmen. Über das Blut lassen sich sowohl Makronährstoffe (wie Fette, Proteine und Kohlenhydrate) als auch Mikronährstoffe (wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente) messen. Ein Nährstoffmangel kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie schlechte Ernährung, Stress oder schlechte Darmgesundheit. Regelmäßig sehen wir jedoch, dass neben dem klassischen Blutbild, kaum bis keine Nährstofftestungen vorgenommen werden. Es scheint so, als sei in Dortmund und dem Ruhrgebiet noch nicht angekommen, dass Nährstoffe unabdingbar für den Körper sind.

Wichtige Nährstoffe, die ich regelmäßig im Blut teste:

  • Vitamine: Besonders wichtig sind die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K sowie wasserlösliche Vitamine wie B-Vitamine (B6, B12) und Vitamin C. Ein Mangel an diesen Vitaminen kann zu vielfältigen gesundheitlichen Problemen führen, von Müdigkeit bis zu geschwächtem Immunsystem. Vor allem vegetarisch/vegan lebenden Patienten und solche, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, sind hiervon besonders häufig betroffen.

  • Mineralstoffe: Mineralstoffe wie Magnesium, Zink, Kalzium und Eisen sind essenziell für zahlreiche Körperfunktionen, einschließlich der Muskel- und Nervenfunktion sowie der Immunabwehr. Aus über 400 Blutanalysen kann ich, Felix Neuhaus, berichten, dass ich kaum eine weibliche Patienten mit einem wirklich guten Eisenspiegel in der Praxis beraten habe.

  • Fettsäuren: Die Analyse von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper entzündliche Prozesse regulieren kann. Ein Ungleichgewicht kann zu chronischen Entzündungen führen, die Krankheiten begünstigen. Gerade für Patienten mit Autoimmunerkrankungen ist die Fettsäureverteilung extrem wichtig!

Bluttests zur Nährstoffbestimmung: Durch regelmäßige Bluttests können Nährstoffmängel frühzeitig erkannt und gezielt behandelt werden. Hierbei werden sowohl der absolute Nährstoffgehalt als auch bestimmte Marker, wie der Hämoglobinspiegel oder der Spiegel an Entzündungsmarkern, gemessen. Diese Tests ermöglichen es, individuelle Nährstoffdefizite aufzudecken und personalisierte Nahrungsergänzungspläne zu erstellen! Gerne berate ich Sie dazu direkt in meiner Praxis in Dortmund oder digital.

Urintests – Einblick in den Stoffwechsel

Der Urin gibt wertvolle Informationen über den Stoffwechsel und die Nährstoffausscheidung. Viele Stoffwechselprodukte und überschüssige Nährstoffe werden über den Urin ausgeschieden, weshalb eine Analyse aufschlussreich darüber ist, wie der Körper bestimmte Nährstoffe verarbeitet und welche Mängel vorliegen könnten.

Im Urin finden sich sogenannte Metaboliten, die Aufschluss darüber geben, wie gut der Körper Stoffwechselprozesse durchführt. Diese Metaboliten können zeigen, ob der Körper bestimmte Nährstoffe wie Vitamine oder Aminosäuren optimal verwertet oder ob ein Defizit vorliegt.

Wichtige Metaboliten, die im Urin gemessen werden können:

  • Organische Säuren: Diese geben Einblick in den Energiehaushalt des Körpers, die Funktion von Mitochondrien (den „Kraftwerken“ der Zellen) und den Fettstoffwechsel.

  • Aminosäuren: Der Urintest auf Aminosäuren hilft zu bestimmen, ob der Körper genügend Eiweiß zur Verfügung hat und ob die Aufnahme und Verarbeitung von Aminosäuren optimal funktioniert.

  • Schwermetalle und Toxine: Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber sowie andere Toxine können ebenfalls über den Urin ausgeschieden werden. Eine Analyse kann helfen, Umweltbelastungen zu identifizieren und gezielte Entgiftungsmaßnahmen einzuleiten.

Darm – Der Ort der Nährstoffaufnahme

Der Darm ist das Zentrum der Nährstoffaufnahme und -verwertung (siehe hier). Hier entscheidet sich, welche Nährstoffe der Körper tatsächlich aufnehmen kann und welche verloren gehen. Probleme im Darm, wie Dysbiose (ein Ungleichgewicht der Darmflora) oder das Leaky-Gut-Syndrom, können die Nährstoffaufnahme erheblich beeinträchtigen und zu Mängeln führen, selbst wenn die Ernährung eigentlich ausgewogen ist.

Dysbiose und ihre Folgen: Eine Dysbiose tritt auf, wenn das Gleichgewicht zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien im Darm gestört ist. Diese Störung kann durch eine ungesunde Ernährung, Antibiotika oder chronischen Stress verursacht werden. Eine gestörte Darmflora kann dazu führen, dass Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden, was wiederum zu einem Nährstoffmangel und einer Schwächung des Immunsystems führt.

Leaky Gut – der hyperpermeable Darm: Beim Leaky-Gut-Syndrom wird die Darmschleimhaut durchlässig, wodurch unverdaute Nahrungsbestandteile und Toxine in den Blutkreislauf gelangen können. Dies kann Entzündungen auslösen und die Nährstoffaufnahme stark beeinträchtigen. Menschen mit Leaky Gut haben oft einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen, da der Darm nicht mehr in der Lage ist, diese effizient zu absorbieren.

Wie Nährstoffmängel den Körper beeinflussen

Ein Mangel an Nährstoffen kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Selbst ein leichter Nährstoffmangel kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen und einem geschwächten Immunsystem führen. Langfristig können Nährstoffdefizite das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen.

Häufige Symptome eines Nährstoffmangels:

  • Müdigkeit und Erschöpfung: Ein Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Vitamin D kann zu extremer Müdigkeit und einem Mangel an Energie führen.

  • Konzentrationsprobleme: Ein Defizit an Omega-3-Fettsäuren oder B-Vitaminen kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen und zu Konzentrationsschwierigkeiten führen.

  • Schwaches Immunsystem: Ein Mangel an Zink, Vitamin C oder Vitamin D kann die Fähigkeit des Körpers verringern, Infektionen abzuwehren, und das Risiko für Erkältungen oder Grippe erhöhen.

  • Verdauungsprobleme: Ein Mangel an Ballaststoffen oder bestimmten Verdauungsenzymen kann zu Blähungen, Verstopfung oder anderen Verdauungsproblemen führen.

Nährstofftherapie in Dortmund – Gezielt Mängel ausgleichen

Die funktionelle Medizin setzt auf eine gezielte Nährstofftherapie, um Defizite auszugleichen und den Körper optimal zu versorgen. Dies kann durch Nahrungsergänzungsmittel, intravenöse Nährstofftherapien und gezielte Ernährungspläne geschehen, die auf den individuellen Nährstoffbedarf abgestimmt sind. Die Grundlage hierfür sind jedoch nahezu immer vorgeschaltete Laboruntersuchungen! Durch Blut-, Urin- und Stuhltests können individuelle Nährstoffmängel präzise identifiziert werden. Auf dieser Grundlage wird ein personalisierter Plan erstellt, der den Körper mit den benötigten Vitaminen, Mineralstoffen und anderen essenziellen Nährstoffen versorgt.

Intravenöse Nährstofftherapie (IV): In bestimmten Fällen kann eine intravenöse Nährstofftherapie sinnvoll sein, insbesondere bei starken Mängeln oder Verdauungsproblemen, die eine normale Nährstoffaufnahme behindern. Durch die direkte Gabe von Nährstoffen ins Blut können diese schneller und effektiver aufgenommen werden.

Zusammenfassung

Die dritte Stufe der funktionellen Medizin beleuchtet die essenzielle Rolle, die Nährstoffe für unsere Gesundheit spielen. Ein gut versorgter Körper ist in der Lage, Krankheiten abzuwehren, sich zu regenerieren und optimal zu funktionieren. Durch gezielte Tests und personalisierte Nährstofftherapien wird sichergestellt, dass der Körper alle Bausteine erhält, die er braucht. In der nächsten Stufe der funktionellen Medizin geht es um den Stoffwechsel und die sportliche Leistungsfähigkeit – zwei weitere Schlüsselfaktoren für ein gesundes, glückliches und vitales Leben.

Zurück
Zurück

Stoffwechseltherapien in Dortmund

Weiter
Weiter

Stress, Schlaf, Umwelt und Nervensystem – Die Balance zwischen Körper und Geist