Stoffwechseltherapien in Dortmund

Metabolismus – Optimierung von Stoffwechsel und sportlicher Leistungsfähigkeit

Die vierte und letzte Stufe der Pyramide der funktionellen Medizin konzentriert sich auf den Metabolismus, also den Stoffwechsel, und die Wiederherstellung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Diese Stufe baut auf den vorherigen Ebenen auf und zielt darauf ab, den Körper in einen optimalen Zustand zu versetzen, damit er effizient Energie produzieren und nutzen kann.

Der Stoffwechsel umfasst alle biochemischen Prozesse, die der Körper benötigt, um Energie zu gewinnen, Zellen aufzubauen und zu erhalten. Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist entscheidend für das allgemeine Wohlbefinden, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie die Regeneration. In meiner Praxis in Dortmund wird der Stoffwechsel nicht isoliert betrachtet, sondern in einem ganzheitlichen Kontext, der den Lebensstil, die Ernährung und die Umweltfaktoren berücksichtigt.

Stoffwechselprobleme und Therapieblockaden

Viele Menschen leiden unter Stoffwechselproblemen, die oft nicht sofort als solche erkannt werden. Diese Probleme können durch eine Kombination von genetischen Faktoren, einem ungesunden Lebensstil, Umweltbelastungen oder einem Ungleichgewicht der Nährstoffe verursacht werden. Wenn der Stoffwechsel gestört ist, kann es zu einem Energieverlust, einer verminderten sportlichen Leistungsfähigkeit und einer erschwerten Regeneration kommen.

Therapieblockaden im Pischinger-Raum: Ein zentraler Begriff in der funktionellen Medizin ist der sogenannte „Pischinger-Raum“. Dieser beschreibt das Zwischenzellgewebe (extrazelluläre Matrix), in dem der Austausch von Nährstoffen, Sauerstoff und Abfallstoffen zwischen den Zellen stattfindet. Ist dieses Gewebe durch Toxine, Entzündungen oder Störungen in der Durchblutung beeinträchtigt, spricht man von einer Therapieblockade. Diese Blockaden können verhindern, dass Nährstoffe und Sauerstoff die Zellen erreichen, was wiederum den Stoffwechsel verlangsamt und die Regeneration behindert. Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Wenn man monatelang in ausreichenden Dosierungen Nährstoffe einnimmt, sich um seinen Schlaf und die Ernährung kümmert und dennoch “nichts passiert” (z.B das Gewicht auf der Waage wie angenagelt ist), dann kann man von solch einer Therapieblockade ausgehen. Leider kommt es in der Praxis in Dortmund immer häufiger vor.

Maßnahmen zur Auflösung von Therapieblockaden:

  • Eine regelmäßige Entgiftung des Körpers hilft, den Pischinger-Raum zu reinigen und den Stoffwechsel wieder in Gang zu bringen. Typischerweise werden hierzu Infusionen mit Glutathion, alpha-Liponsäure, B-Vitaminen und/oder Vitamin C genutzt. Auch können hier Infusionen mit Basen (wie Natriumhydrogencarbonat 8.4%) von großer Hilfe sein. Ein weiterer Ansatz bietet die sog. Magnesium-Push-Therapie.

  • Körperliche Aktivität fördert die Durchblutung und den Sauerstoffaustausch in den Zellen, was den Abbau von Stoffwechselabfällen und die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen verbessert.

  • Eine gezielte Therapie des Bindegewebes (z. B. durch Massagen, Faszienrollen oder spezielle manuelle Therapieformen) kann helfen, den Pischinger-Raum zu entlasten und die Durchblutung zu verbessern.

Sportliche Leistungsfähigkeit – Den Körper auf Bestleistung bringen

Die Wiederherstellung und Optimierung der sportlichen Leistungsfähigkeit ist ein zentrales Ziel in meiner Praxis in Dortmund. Ein gesundes, vitales und glückliches Leben ohne ausreichende Bewegung ist langfristig nicht möglich. Dies betrifft nicht nur Leistungssportler, sondern auch Menschen, die ihre körperliche Fitness und allgemeine Gesundheit verbessern möchten. Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Basis für eine optimale körperliche Leistungsfähigkeit, da er sicherstellt, dass die Muskeln ausreichend mit Energie und Nährstoffen versorgt werden.

Die Energieproduktion in den Zellen erfolgt hauptsächlich in den Mitochondrien, den „Kraftwerken“ der Zellen. Ein gut funktionierender Mitochondrienstoffwechsel ist entscheidend für Ausdauer und Kraft. Wenn die Mitochondrien gestört sind, kann dies zu Erschöpfung und einem Leistungsabfall führen. Eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Muskeln ist unerlässlich für die sportliche Leistung. Hier spielt die Atmung eine entscheidende Rolle. Atemübungen und Ausdauertraining können die Sauerstoffversorgung verbessern. Sportler, aber auch Familienmanager haben einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen, insbesondere an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen wie Magnesium, Zink und Kalium. Diese Nährstoffe sind wichtig für die Muskelregeneration, den Energiestoffwechsel und den Aufbau von Muskelmasse und für die Resistenz gegen die alltäglichen Belastungen.

Maßnahmen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit

  • Gezielte Nährstoffzufuhr: In der funktionellen Medizin wird der Nährstoffbedarf individuell ermittelt, um sicherzustellen, dass der Körper während der sportlichen Aktivität und der Regeneration optimal versorgt ist. Hierbei spielen Proteine, Aminosäuren und Antioxidantien eine zentrale Rolle.

  • Regeneration: Die Erholungsphasen nach dem Training sind ebenso wichtig wie das Training selbst. Maßnahmen wie ausreichend Schlaf, Massage, Sauna und Nahrungsergänzungsmittel wie Omega-3-Fettsäuren und Glutamin können die Regeneration beschleunigen und Muskelkater reduzieren.

  • Kohlenhydratmanagement: Während eine kohlenhydratarme Ernährung (Low Carb) in bestimmten Situationen vorteilhaft sein kann, benötigen viele Menschen bei intensiver körperlicher Aktivität eine ausreichende Menge an Kohlenhydraten, um ihre Glykogenspeicher (Energiespeicher in den Muskeln) wieder aufzufüllen. Hierbei ist eine individualisierte Anpassung der Kohlenhydratzufuhr wichtig, abhängig vom jeweiligen Trainingsniveau und den Zielen.

Der Einfluss des Lebensstils auf den Stoffwechsel

Der Lebensstil hat einen enormen Einfluss auf den Stoffwechsel und die sportliche Leistungsfähigkeit. Faktoren wie Ernährung, Bewegung, Stress und Schlaf spielen eine zentrale Rolle dabei, wie gut der Körper Energie produziert und nutzt. Ein ungesunder Lebensstil kann den Stoffwechsel verlangsamen und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.

Lebensstilfaktoren, die den Stoffwechsel beeinflussen

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Nährstoffen und arm an verarbeiteten Lebensmitteln ist, unterstützt den Stoffwechsel und fördert die Energieproduktion. Besonders wichtig sind Proteine, gesunde Fette und komplexe Kohlenhydrate.

Regelmäßige körperliche Aktivität kurbelt den Stoffwechsel an und verbessert die Fähigkeit des Körpers, Energie zu verbrennen. Sowohl Ausdauer- als auch Krafttraining sind wichtig, um den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten und die Muskelmasse zu fördern.

Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist entscheidend für die Regeneration und die Stoffwechselfunktion. Schlafmangel kann den Stoffwechsel verlangsamen und das Risiko für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen erhöhen.

Chronischer Stress kann den Stoffwechsel erheblich beeinträchtigen, indem er den Cortisolspiegel erhöht und den Körper in einen Zustand der „Alarmbereitschaft“ versetzt. Dies führt zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels und einer Erhöhung der Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich.

Zusammenfassung

Die vierte Stufe der Pyramide der funktionellen Medizin befasst sich mit der Optimierung des Stoffwechsels und der Wiederherstellung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Diese Stufe steht am Ende der Behandlungsprotokolle, die wir in der Praxis in Dortmund erstellen. Ein gut funktionierender Stoffwechsel ist die Grundlage für Energie, Regeneration und eine optimale körperliche Leistung. Durch die Auflösung von Therapieblockaden, die Unterstützung der Mitochondrien und eine gezielte Nährstoffzufuhr kann der Stoffwechsel wieder in Balance gebracht werden. Zusammen mit einem gesunden Lebensstil, der Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und ausreichend Schlaf umfasst, kann der Körper in Bestform kommen – sowohl im Alltag als auch im Sport.

Zurück
Zurück

Nährstoffe für die kalte Jahreszeit in Dortmund

Weiter
Weiter

Nährstofftherapie in Dortmund - Baustoffe der Gesundheit