Nährstoffe für die kalte Jahreszeit in Dortmund

Nährstoffe für ein gesundes Immunsystem

Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, wird unser Immunsystem auf eine harte Probe gestellt. Kälte, trockene Heizungsluft und eine vermehrte Ansteckungsgefahr durch Viren und Bakterien belasten unseren Körper in der kalten Jahreszeit besonders. Doch die gute Nachricht: Mit der richtigen Versorgung an Nährstoffen können wir unsere Abwehrkräfte gezielt unterstützen und stärken. In diesem Artikel erfährst du, warum Vitamin C, Magnesium, Zink, B-Vitamine und Glutathion essentielle Bausteine für ein starkes Immunsystem sind.

Vitamin C – Der Immun-Booster

Vitamin C ist bekannt als das Vitamin, das unser Immunsystem bei Erkältungen unterstützt. Doch wie wirkt es eigentlich?

Vitamin C fördert die Aktivität von Leukozyten, den weißen Blutkörperchen, welche die erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger bilden. Besonders die Phagozyten, die Fremdstoffe und Mikroben "auffressen", benötigen Vitamin C zur optimalen Funktion. Gerade Stress (z.B durch die Weihtnachtseinkäufe, Planung der Familienfeiern,…) sorgt für einen massiven Mehrverbrauch des Nährstoffs. So viel Paprika kann man also gar nicht essen. Außerdem unterstützt es die Produktion von Lymphozyten, die bei der Erkennung und Bekämpfung von Viren und Bakterien helfen. Zusätzlich wirkt Vitamin C antioxidativ und schützt unsere Immunzellen vor den schädlichen Effekten freier Radikale. Gerade in Zeiten erhöhter Immunbelastung ist diese Funktion wichtig, um die Abwehrleistung stabil zu halten.

Magnesium – Für eine ausbalancierte Immunantwort

Magnesium ist vielleicht nicht das erste, woran man bei Immununterstützung denkt, spielt jedoch eine entscheidende Rolle im Zusammenspiel der Immunzellen.

Magnesium hilft, eine übermäßige Immunantwort zu regulieren und Entzündungsprozesse zu dämpfen. Ein Mangel an Magnesium kann das Risiko für chronische Entzündungen und Autoimmunerkrankungen erhöhen. Auch sorgt ein Magnesiummangel für schlechtere Durchblutung. Die häufigsten Gründe für eine erhöhte Magnesiumausscheidung sind übrigens Medikamente (“Wassertabletten”), sowie der übermäßige Konsum von Zucker.

Magnesium ist essenziell für die Muskelfunktion und reguliert den Stresshaushalt, was besonders in der Erkältungszeit wichtig ist. Stress schwächt das Immunsystem und senkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber Infektionen. Magnesiuminfusionen sind ein oft gewähltes Therapiewerkzeug in der Praxis in Dortmund. Es hilft, das allgemeine Stresslevel zu reduzieren und unterstützt das Immunsystem.

Zink – Der Schlüssel zur Immunabwehr

Zink ist ein Spurenelement, das direkt am Aufbau und der Funktion unserer Immunzellen beteiligt ist. Ein Zinkmangel kann die Immunantwort erheblich schwächen. Unzureichende Zinkwerte finden sich übrigens zumindest in der Praxis in Dortmund regelmäßig.

Unterstützung der T-Zellen und B-Zellen: Diese Immunzellen sind wesentlich für die Erkennung und Bekämpfung von Krankheitserregern. Zink unterstützt die Entwicklung und Aktivierung der T-Zellen, die für die direkte Bekämpfung von Infektionen zuständig sind, sowie der B-Zellen, die Antikörper produzieren.

Zink trägt außerdem zur Wundheilung und zur Aufrechterhaltung der Haut- und Schleimhautbarriere bei, die als erste physische Schutzlinie unseres Immunsystems dient. Eine sehr sinnvolle Kombination zu Zink ist übrigens das Vitamin C.

B-Vitamine – Energie für das Immunsystem

Die B-Vitamine, insbesondere B6, B9 (Folsäure) und B12, sind für die Energieversorgung und Funktion unserer Immunzellen entscheidend. B-Vitamine…

… unterstützten die Zellteilung und DNA-Synthese. Dies ist wichtig für die schnelle Vermehrung von Immunzellen während einer Infektion. (Besonders oft sind hier vegetarisch/vegan lebende Menschen unzureichend versorgt)

… spielen eine Rolle in der Regulation von Entzündungen. Hier ist besonders Vitamin B6 (Pyridoxin) zu nennen.

… schenken uns allgemein mehr Energie. Die kann sicherlich Jeder in der kalten Jahreszeit benötigen.

Glutathion – Der Schutzschild der Zellen

Glutathion ist ein starkes Antioxidans, das vor allem für die Entgiftung und den Schutz der Zellen zuständig ist. Glutathion neutralisiert freie Radikale und unterstützt die Leber bei der Entgiftung. Bei einer Infektion, wenn unser Immunsystem aktiv gegen Erreger kämpft, erhöht sich die Produktion freier Radikale, und ein ausreichender Glutathionspiegel ist essenziell. Insbesondere Makrophagen, die Fremdkörper und Bakterien bekämpfen, profitieren von Glutathion, da es ihnen hilft, oxidative Schäden zu überstehen und ihre Funktion optimal auszuüben.

Empfehlung: Warum eine Infusionstherapie in der kalten Jahreszeit sinnvoll ist

Unser Immunsystem ist auf eine kontinuierliche Versorgung mit wichtigen Nährstoffen angewiesen, um den täglichen Herausforderungen zu begegnen. Vitamin C, Magnesium, Zink, B-Vitamine und Glutathion bilden gemeinsam ein starkes Fundament für ein gut funktionierendes Abwehrsystem. Gerade in der kalten Jahreszeit lohnt sich der regelmäßige Einsatz einer Infusionstherapie, um aktiv vorzubeugen und die Immunzellen auf natürliche Weise zu stärken.

Eine orale Einnahme der genannten Nährstoffe ist zwar hilfreich, jedoch werden bei einer Infusion hohe Konzentrationen direkt ins Blut gebracht, was eine schnelle und effektive Aufnahme ermöglicht. In der kalten Jahreszeit kann eine Infusionstherapie alle 2–4 Wochen dafür sorgen, dass dein Immunsystem kontinuierlich gestärkt wird und optimal auf Bedrohungen reagiert. Besonders in stressreichen oder infektionsreichen Phasen ist diese Methode eine verlässliche und wirkungsvolle Unterstützung.

Zurück
Zurück

Ohne Kater durch die Weihnachtszeit – Tipps für Genuss ohne Reue

Weiter
Weiter

Stoffwechseltherapien in Dortmund